Winterschule Ulten
Die belebende und gleichzeitig ruhende Kraft des Waldes und der Natur stärkt den Menschen, gibt neue Impulse und schenkt gleichzeitig mehr Verwurzelung und Ruhe. Dieser Lehrgang soll dazu beitragen, die Kraft der Natur und eine stärkere Wertschätzung und Verbundenheit mit dem Wald in seiner Ganzheit und den Bäumen im Einzelnen zu vermitteln. Die Natur soll als Nahrungsquelle, als Rückzugs- und Erholungsort, als Hausapotheke und als nachwachsende Ressource wieder entdeckt und erfahren werden. Mit der Gesundheitslehre nach Kneipp und Lehrgangsmodulen zum achtsamen Umgang mit sich selbst und der eigenen Um-Welt werden weitere Aspekte Gesundheitsvorsorge mit aufgenommen. Die folgenden 7 Module bilden das Hauptfach und können nicht einzeln besucht werden.
Kursdauer | 112 Unterrichtsstunden |
Termine | 15.-16.09.2023 13.-14.10.2023 24.-25.11.2023 12.-13.01.2024 08.-09.03.2024 06.04.2024 27.04.2024 17.-18.05.2024 |
Referent:innen | Waltraud Auer, Kneipp®-Gesundheitstrainerin Petra Gamper, Dr. phil., Trainerin und Coach für GesundSein Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Expertin in ganzheitlicher Naturheilkunde und Kräuteranwendungen, Dipl. Permakultur Franziska Schwienbacher, Mag.a Dr. rer nat., Biologin, Expertin für alpine Pflanzenheilkunde und Naturkosmetik, Permakulturfachkraft Dora Somvi, Kräuterpädagogin, Buchautorin Daniel Stötter, Freiberuflicher Masseur und Ausbildner für Masseure Claudia Winkler, Diplom Modedesignerin, Permakulturfachkraft Winterschule Ulten, Pflanzenfärberin |
Kursgebühr | 300,00 Euro |
Materialspesen | Verrechnung nach Verbrauch |
Modul 1: Grüne Wald- und Wiesenapotheke | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termine | 15.09.2023 |
Referentin | Franziska Schwienbacher, Mag.a Dr. rer nat., Biologin, Expertin für alpine Pflanzenheilkunde und Naturkosmetik, Permakulturfachkraft |
Die Pflanzen aus unseren Wäldern sind für das Wohlbefinden und die Gesunderhaltung von großer Bedeutung. Auf einer Exkursion werden die Wald- und Wiesenpflanzen in ihrer Ganzheit kennengelernt: Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmale, Inhaltsstoffe, Verwendung und Mythologie sind Inhalt dieses Kurstages. |
Modul 2: Rosengewächse: Kostbarkeiten am Waldesrand | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termine | 16.09.2022 |
Referentin | Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Expertin in ganzheitlicher Naturheilkunde und Kräuteranwendungen, Dipl. Permakultur |
Hagebutte, Vogelbeere und Weißdorn zählen neben zahlreichen anderen Pflanzen zur großen Familie der Rosengewächse, die uns wertvolle Nahrung und phytotherapeutische Inhaltsstoffe bieten. Ebenso vielfältig wie die Arten der Rosengewächse sind auch ihre Verwendungen der Blüten, Früchte und Samen in der Pflanzenheilkunde, Naturkosmetik und Pflanzenküche. Dieser Kurs bietet einen Einblick in diese faszinierende und vielfältige Welt der Rosengewächse. |
Modul 3: Waldfärbungen | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termine | 13.-14.10.2023 |
Referentin | Claudia Winkler, Diplom Modedesignerin, Permakulturfachkraft Winterschule Ulten, Pflanzenfärberin |
Der Wald dient dem Menschen als Nahrungsquelle, Ort der Erholung und der Gesundheitsvorsorge. Darüber hinaus bietet er in Form unzähliger in Pflanzen enthaltener Farbstoffe die Möglichkeit, diese für das Färben von Textilien zu verwenden. Auf einer kleinen Exkursion im Wald werden verschiedene Färbematerialien bestimmt und gesammelt und anschließend verarbeitet: Nach einer kurzen Einführung in die Welt der Fasern und der Vorbereitung der zu färbenden Materialien werden die natürlichen Farbquellen nach althergebrachten Rezepten zum Färben und Bedrucken von Textilien verwendet. |
Modul 4: Kneipp® – Das ganzheitliche Gesundheitskonzept | |
Kursdauer | 32 Unterrichtsstunden |
Termine | 24.-25.11.2023 17.-18.05.2024 |
Referentin | Waltraud Auer, Kneipp®-Gesundheitstrainerin |
Im zweiten Ausbildungsjahr wird das Wissen über die Kneippsche® Gesundheitslehre vertieft: Wiederholung und praktische Übungen zu den Auflagen, Kompressen, Teilwickel sowie Anwendungen zur Stärkung der Physis, Ganzkörperwickel in Theorie und Praxis, Kneipp® als ganzheitliche Lebens- und Gesundheitsphilosophie im Alltag mit konkreten Umsetzungsmöglichkeiten der Gesundheitsprävention nach Kneipp®. Wirkungsweisen der kalten Wasseranwendungen. Ernährung im Sinne der Gesundheitsphilosophie von Sebastian Kneipp, verschiedenen Fastenformen und vollwertige Ernährung. |
Modul 5: Aufrecht durch s Leben gehen | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termine | 12.-13.01.2024 |
Referentin | Petra Gamper, Dr. phil., Trainerin und Coach für GesundSein |
Der Mensch weiß im Grunde, was ihm gut tut, nur manchmal braucht er kleine Impulse, um sich innen und außen wieder aufzurichten. Petra Gamper wird mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen versuchen, diese Impulse zu setzen. Schwerpunktthemen an diesen beiden Tagen werden sein: Aufrecht und Aufrichtigkeit. Die Sprache – Ausdruck des Bewusstseins. Was gibt dir Halt/ung? Der Rücken und seine Aufgaben. Emotionen oder Gefühle? Herz und Verstand – ein Gegensatzpaar? Wohlspannung statt Entspannung. |
Modul 6: Ganzheitliche Massage | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termine | 08.-09.03.2024 |
Referent | Daniel Stötter, Freiberuflicher Masseur und Ausbildner für Masseure |
Ganzheitliche Massage ist nicht nur eine Frage des technischen Könnens, sondern hat auch mit Einfühlungsvermögen, Achtsamkeit, Intuition und ganz besonders mit der eigenen Berührungsfähigkeit zu tun. Dabei wird der Mensch nicht nur als Haut- und Muskelpaket gesehen, das repariert werden muss, sondern er wird in seiner Gesamtheit, mit all seinen Gefühlen, Einstellungen, Einzigartigkeiten gesehen und behandelt. Dementsprechend wirkt die ganzheitliche Massage ganz nach dem Prinzip der Körper-Seele-Geist-Einheit. |
Modul 7: Heimische Laubbäume | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termine | 06.04.2024 27.04.2024 |
Referentin | Dora Somvi |
Bäume wurden schon in frühester Zeit als Nahrungsquelle, Wegbegleiter, Heilpflanze und Werkstoff genutzt und beschrieben. Dabei spielen sie in allen Kulturen der Erde eine wichtige Rolle, auch in unserer Kultur. Dieses Modul gibt einen Einblick in die Bedeutung der heimischen Laubbäume und lässt sie neu entdecken: Beschreibung und Erkennungsmerkmale, Inhaltsstoffe, Rezepte in der Volksheilkunde und Verwendung in der Küche. An jedem Kurstermin werden ausgewählte, heimische Laubbäume in ihrer Ganzheit genauer betrachtet und kennengelernt. |