Winterschule Ulten
Klöppeln ist eine alte Handwerkstechnik, die im alpinen Raum eine jahrhundertelange Tradition hat. Auch in Proveis gab es eine große und bekannte Klöppelschule, die das Handwerk lehrte, da es eine große Bedeutung für den Zuerwerb der bäuerlichen Bevölkerung hatte. Klöppelspitzen sind eine Art Flechtwerk aus Fäden, die auf besonderen Spulen, den Klöppeln, aufgewickelt sind. Die Fäden werden von den Fingern entlang eines bestimmten Musters bewegt, dem sogenannten Klöppelbrief, dabei werden sie untereinander gekreuzt und gedreht. Kunstvolle Muster mit engen und größeren Verbindungen zu schaffen, Spitzen mit geschwungenen Rändern zu versehen und den Überblick mit den vielen verschiedenen Fäden nicht zu verlieren, das ist die Aufgabe der Klöpplerin. Alles folgt aber einer Logik, der Logik des Klöppelbriefes. Der Kurs bietet die Möglichkeit dieses alte Handwerk zu erlernen oder wieder aufzugreifen. Die Kurseinheit mit Waltraud Schwienbacher gibt eine Einführung in die Verarbeitung und die gesundheitlichen Aspekte von Schafwolle.
Kursdauer | 112 Unterrichtsstunden |
Termine | 10-11.10.2025 14.-15.11.2025 12.-13.12.2025 16.-17.01.2026 20.-21.02.2026 13.-14.03.2026 10.-11.04.2026 |
Referentinnen | Martha Oberstolz, Fachkraft für Klöppeln Waltraud Schwienbacher, langjährige Erfahrung in der Verarbeitung von Naturfasern |
Kursgebühr | 300,00 Euro |
Materialspesen | Verrechnung nach Verbrauch |