Menü
Kurse und Ausbildung in Permakultur
Kurse und Ausbildung in Permakultur
Kurse und Ausbildung in Permakultur

Winterschule Ulten

Hauptfach: 05 Permakultur

Permakultur ist zusammengefasst Leben im ständigen Kreislauf der Natur - ökologische, nachhaltige und funktionale Gestaltung von Lebensräumen und Lebensweisen nach Bill Mollison.

Was ist Permakultur?

•Permakultur ist ein Gestaltungskonzept und eine Lebenshaltung zum Wiederaufbau zukunftsfähiger, energieeffektiver, selbstversorgender landwirtschaftlicher und sozialer Systeme, die die Vielfalt, Stabilität und Anpassungsfähigkeit von natürlichen Ökosystemen besitzen.
•Permakultur bietet den Menschen Denkansätze und Lösungsvorschläge, um mit der Natur zu arbeiten und das Zusammenleben von Menschen, Tieren und Pflanzen so miteinander zu kombinieren, dass sich selbst regulierende Systeme schaffen.
•Permakultur zeigt, wie sich Einzelne und Gemeinschaften mit einem geringen Ressourcen-, Platz- und Zeitaufwand und einem Verständnis für natürliche Kreisläufe weitgehend selbst versorgen können.
•Permakultur ist nicht nur unser persönliches, lustvolles Wirken und Werken vor unserer Haustür, sondern gleichzeitig unser Tätigsein für die ganze Erde: für den Erhalt der Wildnis, für die Wiederbewaldung von Trockengebieten und für die Schonung des Weltklimas.
Im dreijährigen Lehrgang werden zunächst theoretische Grundlagen erarbeitet und die Vorbilder der Natur kennen gelernt (Klima, Wasserhaushalt, natürliche Ökosysteme mit Tieren und Pflanzen, natürliche Kreisläufe), um anschließend Projekte zu entwickeln, die Vielfalt, Stabilität, Selbstregulierung und Anpassungsfähigkeit vorweisen und den ethischen Grundlagen der Permakultur entsprechen (achtsamer Umgang mit der Erde, achtsamer Umgang mit den Menschen, Wachstumsrücknahme und Überschussverteilung).


Die Ausbildung zur Fachkraft für Permakultur an der Winterschule Ulten wird in Zusammenarbeit mit der Permakultur-Akademie im Alpenraum (PIA) durchgeführt. Das 1. und 2. Jahr des Ausbildungslehrgangs zur Fachkraft für Permakultur enthält die international festgelegte Grundausbildung (Permakultur-Zertifikat).

Der Besuch des PK-Lehrgangs an der Winterschule beinhaltet folgende Abschlüsse:

1. PERMAKULTUR-GRUNDKURS MIT ZERTIFIKAT (PDC)
Zusammenarbeit WINTERSCHULE und PIA
 
Der 88-Stunden-Grundkurs mit Zertifikat nach dem Curriculum von Bill Mollison vermittelt weltweit die Wissens-Grundlagen für die Permakultur-Gestaltung. Jeder Kursteil enthält neben Vorträgen auch Gruppenarbeiten, praktische Planungs- und Gestaltungsübungen, Naturwahrnehmungsübungen sowie Lehrausgänge und Exkursionen.


2. PERMAKULTUR-FACHKRAFT
Zusammenarbeit WINTERSCHULE und PIA
  
520 Unterrichtsstunden nach dem Curriculum der Permakultur-Akademie und Winterschule Ulten.
Die praxisbezogenen Bausteine der Permakultur-Fachkraft-Ausbildung, die einen Grundkurs einschließen, geben den Teilnehmer:innen einerseits eine solide berufliche Zusatzqualifikation und sind andererseits die erste Stufe auf dem Weg zum Permakultur-Diplom.
Die Ausbildung soll die Teilnehmer:innen befähigen, Lebensraum-gestaltende sowie natur- und umweltpädagogische Dienstleistungen im Bereich von ökosozialer Nachhaltigkeit und regionaler Selbstversorgung/Sustainability sachgerecht zu planen und durchzuführen sowie an ebensolchen Projekten und Veranstaltungen inhaltlich mitzuwirken.
Die Ausbildung hat sich daher als Zusatzqualifikation für pädagogische, gärtnerische, landwirtschaftliche, touristische, Planungs-, soziale und Gesundheitsberufe bewährt und wird individuell an die Vorbildung der einzelnen Auszubildenden angepasst.


3. Weg zum PERMAKULTUR-DIPLOM
 
Die Permakultur-Akademie im Alpenraum begleitet Diplomand:innen auf ihrem Weg zum Pk-Diplom. Sie vergibt das international anerkannte „Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung“ (Diploma of Applied Permaculture Design) und führt die Diplomierungen durch.

Jede/r, der/die einen anerkannten PDC (Pk-Gestaltungskurs/Pk-Grundkurs mit Zertifikat) besucht und abgeschlossen hat, kann den Weg zum Diplom beginnen.

Die Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen, die die Gesellschaft von einem/r Permakultur-Diplomierten erwartet, erwirbt er/sie sich durch das Gestalten (Planen, Entwerfen, Einrichten, Entwickeln und Erhalten) von mindestens zehn selbst gewählten, realen Permakultur-Projekten.

Das Permakultur-Diplom ist eine nützliche Zusatzqualifikation in verschiedenen Berufen, vor allem in Grünraumberufen, landwirtschaftlichen Berufen, Planungsberufen, sozialen und Gesundheitsberufen sowie pädagogischen und touristischen Berufen – und ist ein brauchbares Werkzeug zur Verwirklichung persönlicher Lernvorhaben.

Ziel des Diplomwegs – in Übereinstimmung mit Bill Mollison – ist, dass immer mehr funktionierende Permakultur-Systeme, speziell im Alpenraum und in anderen von Bergen geprägten oder beeinflussten Gebieten der Welt, Wirklichkeit werden.
Dazu braucht es immer mehr fundiert ausgebildete und an der Zukunft orientierte Menschen, die gute GestalterInnen und VermittlerInnen sind. Eine qualitätsgesicherte Permakultur-Diplom-Ausbildung im Alpenraum ist eine wichtige Voraussetzung dafür.

Die Permakultur-Ausbildung soll immer öfter zu einem Bestandteil von beruflichen Ausbildungswegen werden, vor allem in Grünraum-, Planungs-, sozialen-, touristischen, Gesundheits- und pädagogischen Berufen.

DER DIPLOMWEG BESTEHT AUS ZWEI STUFEN

Stufe 1: Ausbildung zur Permakultur-Fachkraft, siehe Weg zur Permakultur-Fachkraft mit PIA.

Stufe 2: Eigenständige Arbeit an den Diplomprojekten

Permakultur unterstützt den achtsamen, wertschätzenden Umgang mit der Natur, mit den Mitmenschen und mit sich selbst. Sie unterstützt uns dabei, wieder zu Expert.innen für unser eigenes Leben zu werden.
Kursdauer  112 Unterrichtsstunden
Termine  8 UE vorab online
11.-13.09.2025
24.-25.10.2025
06.-08.11.2025
27.-28.03.2026
17.-18.04.2026
16.05.2026


Die unten angeführten Teilkurse sind nicht einzeln buchbar, sondern Teil der dreijährigen Ausbildung.

Referent:innen  Sigrid Drage, Drin der Ökologie, Permakultur-Ausbildung bei PIA, Bio-Bäuerin, Autorin

Lucia Hiemer, Diplom der Permakulturgestaltung, Holzbildhauerin
Elisabeth Kössler, Gartenbauingenieurin, Permakultur-Zertifikat, Bio-Pflanzen und Bio-Saatgut- Gewinnung

Walter Margesin, PK-Obstbauer

Andreas Mairhofer, Dr. Ing., Bauingenieur, Baubiologe, Permakulturzertifikat, Fachkraft für Permakultur Winterschule Ulten

Thomas Meier, Dipl. Ing., Landschaftsbau, Permakultur-Ausbildung bei Rosemary Morrow und PIA, Permakulturdiplom, Demetergärtner

Peter Schweigkofler, Permakultur-Landwirt

Franziska Schwienbacher, Dr.in der Biologie, Kräuterexpertin, Permakulturzertifikat, Fachkraft für Permakultur Winterschule Ulten

Andreas Voglgruber, MSc, Biologe, Permakultur-Ausbildung bei PIA, Permakultur-Gärtner
Kursgebühr  300,00 Euro
Materialspesen  Verrechnung nach Verbrauch
Teilkurs 1: Permakultur-Zertifikatskurs Einführungskurs und Modul 1
Kursdauer  32 Unterrichtsstunden (davon 8 online und 24 in Präsenz)
Termin  11.-13.09.2025
Referent.innen  Sigrid Drage, Andreas Voglgruber
Teilkurs 1: Permakultur-Zertifikatskurs Einführungskurs und Modul 1
Einführungskurs: Was ist Permakultur (Geschichte, Idee, Ethik, gesellschaftliche und Naturzusammenhänge sowie Lebensführung der Permakultur). Permakultur-Basiswissen (Ökologische Grundbegriffe und Zusammenhänge). Permakultur-Ethik. Gestaltungs-Praxis 1: Permakultur-Gestaltungsgrundsätze und andere Gestaltungswerkzeuge, Planungsübung. Naturerfahrungsübung zum Thema „Mustersprache der Natur“. Ausbildungswege in der Permakultur. Exkursion Permakulturhof (Modul 1).
Modul 1/1: Böden, Klima, Wasser. Permakulturgärtnern im Alpenraum Teil 2, Wildnis, Naturlandschafts- und Kulturlandschaftsformen
Teilkurs 2: Permakultur-Zertifikatskurs Modul 1 und Modul 2
Kursdauer  16 Unterrichtsstunden
Termin  24.10.-25.10.2025
Referenten  Thomas Meier, Andreas Mairhofer
Modul 1/2: Wald und Forst. Genressourcen: Saatgut. Gestaltungspraxis 2: Detailplanungswerkzeuge, Planungsübung. Pflanzenexkursion.
Modul 2: Gebäude und Siedlungen: Standortwahl, Nachhaltige Baustoffe und Techniken, Bauökologie und Baubiologie, Nachhaltige Energieplanung, Materialkreisläufe und Nutzungskaskaden. Wassernutzung in Siedlungen. Mobilität und Transporte, Vorbeugung von Luftverschmutzung und Klimabelastung, Gestaltung im subtropischen und tropischen Klima. Permakulturgärtnern im Alpenraum Teil 3. Gestaltungspraxis 3: Orientierung im Gelände, Pläne und Skizzen lesen und zeichnen Detailplanungswerkzeuge, Planungsübung.
Teilkurs 3: Permakultur-Zertifikatskurs Module 3 und 4
Kursdauer  24 Unterrichtsstunden
Termin  06.-08.11.2025
Referent.innen  Sigrid Drage, Andreas Voglgruber, Walter Margesin
Modul 3: Siedlungen gestalten und entwickeln. Erdbewegungen und Erdbauten. Landzugang (gesetzliche Grundlagen). Urbane Permakultur. Bioregionen. Lokales Wirtschaften; Wirtschaften ohne Geld und Zinsen. Regionalentwicklung. Ökosoziales/Ethisches Investment. Gestaltung im trockenen Klima. Permakulturgärtnern im Alpenraum Teil 4. Gestaltungspraxis 4: Projektentwicklungs-Methodik für Gemeinschaftsprojekte, Planungsübung, Projektpräsentation. Naturerfahrungsübung.
Modul 4: Traditionelle Landwirtschaft, biologische/ökologische und Permakultur-Landwirtschaft, gesetzliche Grundlagen der Landwirtschaft. Alternativen im Ackerbau. Saatguterhaltung bei Getreide und Feldfrüchten. Alternativen bei der Nutztierhaltung. Aquakulturen. Gestaltung im kalten Klima. Permakulturgärtnern im Alpenraum Teil 5. Gestaltungspraxis 5: Entwurfswerkzeuge, Planungsübung, Projektpräsentation. Naturwahrnehmungsübung. Exkursion PK-Hof.
Teilkurs 4: Permakultur-Zertifikatskurs Module 3 und 4
Kursdauer  8 Unterrichtsstunden
Termin  27.03.2026
Referent  Elisabeth Kössler
Gemüse- und Kartoffelbeete, für PK-Gärten geeignete Arten und Sorten, Mischkulturen, Exkursion.
Teilkurs 5: Solidarische Landwirtschaft: Alternativen im Acker- und Gemüsebau
Kursdauer  8 Unterrichtsstunden
Termin  28.03.2026
Referent:innen  Peter Schweigkofler
Exkursion Permakulturhof mit Theorie und Praxis. Solidarische Landwirtschaft.
Teilkurs 6: Planung und Bau von PK-Systemelementen mit Theorie und Praxis
Kursdauer  16 Unterrichtsstunden
Termin  17.-18.04.2026
Referent  Lucia Hiemer
Teilkurs 7: Modul 1/2 Pflanzenexkursion (Bäume und Sträucher) und Modul 2 Baubiologie
Kursdauer  8 Unterrichtsstunden
Termin  16.05.2026
Referent  Franziska Schwienbacher, Andreas Mairhofer
Winterschule Ulten - Schulsprengel Ulten
Hauptstraße 172 A - I-39016 St. Walburg/Ulten
St.Nr.: /Cod. fisc.: 91034210210
Tel.: +39 0473 796099
E-Mail: - Internet: www.winterschule-ulten.it

Datenschutz
 | Impressum | Träger

© www.drescher.it - Webdesign aus Südtirol
Mail
info@winterschule-ulten.it
Phone
(+39) 0473 796099