Winterschule Ulten
Heimische Pflanzen stecken voll verborgener Kräfte, die den Menschen genau dort unterstützen, wo er es braucht. Diese verborgenen Pflanzenkräfte zu erkennen und für uns nutzbar zu machen, ist ein wesentlicher Teil dieser Ausbildung. Erfahrene Kräuterexpert:innen aus dem Alpenraum vermitteln ihr Wissen und ihre Erfahrungen über die heimischen Pflanzen von der Tallage bis in bergige Höhen und deren vielfältigen Anwendungen. Dabei verbinden sie die Tradition der alpinen Kräuterkunde mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. In ganzheitlichen Pflanzenportraits lernen Sie Inhaltsstoffe, phytotherapeutische Verwendungen, Toxikologie, Verwendung und Verarbeitungsmethoden mit traditionellen und zeitgemäßen Rezepturen kennen. Ausgedehnte Pflanzenexkursionen helfen, die Pflanzen sicher zu bestimmen und in ihrer natürlichen Umgebung wahrzunehmen und mit allen Sinnen zu erfahren. In den drei Jahren wird ein Herbarium erstellt.
Kursdauer | 112 Unterrichtsstunden |
Termine | 08.-09.09.2023 06.-07.10.2023 15.-17.02.2024 08.-09.03.2024 11.-13.04.2024 24.-25.05.2024 Die Module 1-6 sind nicht einzeln buchbar, sondern Teil der dreijährigen Gesamtausbildung. |
Referent:innen | Elisabeth Hafner, dipl. Kosmetikherstellerin und naturverbundene Selbstrührerin Franziska Schwienbacher, Mag.a Dr.in rer. nat.., Biologin, Expertin für Alpine Kräuterkunde und Naturkosmetik, Fachkraft für Permakultur, Kursleiterin und Dozentin Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Kräuterfachfrau, Naturpraktikerin mit Schwerpunkt Waldtherapie, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung, Diplom zur veganen Rohkost Cornelia Stern, Pharmazeutin, Leitung der Freiburger Heilpflanzenschule Dozententätigkeit, Buchautorin Sandra Wohlstreicher, Räucherexpertin, Kräuterexpertin nach Ignaz Schlifni |
Kursgebühr | 300,00 Euro |
Materialspesen | Verrechnung nach Verbrauch |
Modul 1: Pflanzenwelten: Heilkräuter und Wildpflanzen | |
Kursdauer | 24 Unterrichtsstunden |
Termine | 08.09.2023 06.10.2023 24.05.2024 |
Referentin | Dr. rer. nat., Franziska Schwienbacher, Biologin, Expertin für Alpine Kräuterkunde und frische Naturkosmetik, Seminarleiterin mit Fokus auf Naturbildung, Naturpraktikerin, Fachkraft für Permakultur |
Um den Nutzen der Pflanzenwelt für den Menschen kennen zu lernen und die Achtsamkeit für die Natur zu erfahren ist es wichtig, die Vielfalt der heimischen Pflanzen vom Tal bis in die alpine Stufe zu kennen und zu unterscheiden. Angewandte Botanik und Artenkenntnis helfen dabei, die wichtigsten Pflanzenfamilien kennen zu lernen und bekannte Pflanzen in die botanische Systematik einzuordnen. Die wichtigsten botanischen Begriffe, die Morphologie und Zusammensetzung der Pflanzenwirkstoffe sind ebenso Teil der Ausbildung. Theorie und vor allem ausgedehnte Exkursionen bringen die heimische Pflanzenwelt in allen Facetten näher. |
Modul 2: Die Rose, Königin der Blumen | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termine | 09.09.2023 07.10.2023 |
Referentin | Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Kräuterfachfrau, Naturpraktikerin, Dipl. zur Permakultur, Diplom zur veganen Rohkost, Naturarzneien und Nutzung lokaler Naturressourcen. |
Die Rose ist die Königin der Blumen: wunderschön anzusehen, duftend und mit wertvollen Früchten gesegnet. Aus der Urform der Rose sind bis heute unzählige Rosensorten entstanden, die an Vielfalt und Schönheit kaum zu überbieten sind. Ebenso vielfältig sind die Verwendungen der Blüten, des ätherischen Öls sowie der Früchte und Samen in der Pflanzenheilkunde, Naturkosmetik und Pflanzenküche. Dieser Kurs bietet einen Einblick in diese faszinierende Welt der Rose und ihrer Verwandten aus der Familie der Rosengewächse. |
Modul 3: Räuchern mit heimischen Pflanzen | |
Kursdauer | 24 Unterrichtsstunden |
Termine | 15.-17.02.2024 |
Referentin | Sandra Wohlstreicher, Räucherexpertin, Kräuterexpertin nach Ignaz Schlifni |
Zu allen Zeiten war es den Menschen wichtig zu bestimmten Anlässen im Jahr zu räuchern. Es war ein Ausdruck des Dankes und der Bitte an die Naturkräfte und gleichzeitig nutzte man die klärende und heilende Wirkung der Pflanzen. Thema dieses Kurses ist eine erste Einführung in die Praxis des Räucherns sowie die Anwendung und Wirkung der heimischen Pflanzen beim Räuchern. |
Modul 4: Naturkosmetik | |
Kursdauer | 16 Unterrichtsstunden |
Termin | 08.-09.03.2024 |
Referentin | Elisabeth Hafner, dipl. Kosmetikherstellerin und naturverbundene Selbstrührerin |
Naturkosmetik für den Eigenbedarf selbst herzustellen, das wünscht sich jede/r Kräuterexpertin/e. Nach einem theoretischen Teil, in dem die Grundlagen der Naturkosmetik vermittelt werden, steht im praktischen Teil die Verarbeitung von hochwertigen Rohstoffen zu einzigartiger Naturkosmetik für den Eigenbedarf auf dem Programm. |
Modul 5: Gemmotherapie – die Kraft der Pflanzenknospen | |
Kursdauer | 24 Unterrichtsstunden |
Termin | 11.-13.04.2024 |
Referentin | Dr. Cornelia Stern |
Die Heilkraft der Pflanzenknospen, auch Gemmotherapie genannt, ist eine vergleichsweise neuere Form der Pflanzenheilkunde und befasst sich mit der phytotherapeutischen Nutzung der Knospen der mehrjährigen Pflanzen. In den Knospen der Bäume und Sträucher schlummert eine große Kraft und Vitalität, die es zu entdecken gilt. In diesem Seminar werden das Erkennen der Baum- und Straucharten anhand der Knospen geübt und die Wirkkraft der verschiedenen Knospenarten kennengelernt. |
Modul 6: … von Glockenblumen, Margeriten und wilden Kräutern | |
Kursdauer | 8 Unterrichtsstunden |
Termine | 25.05.2024 |
Referentin | Waltraud Schwienbacher |
Essbare Wildkräuter wachsen meist unerkannt am Wegrand, auf Wiesen und in Wäldern. Einmal erkannt und in die Küche mit eingebunden, sind sie von unserem Teller nicht mehr wegzudenken. Im Frühling ist die Auswahl an Knospen, Sprossen, Blättern und Blüten besonders groß und vielfältig. Die Einladung zum Sammeln und Kochen steht. |