Menü
Alpine Kräuterkunde

Winterschule Ulten

Hauptfach: 04 Alpine Kräuterkunde

Unsere heimischen Pflanzen bergen wertvolle Kräfte, die dem Menschen auf natürliche Weise zur Seite stehen. In dieser fundierten Ausbildung lernen Sie, diese verborgenen Pflanzenkräfte zu erkennen, zu verstehen und gezielt zu nutzen. Erfahrene Kräuterexpert.innen werden durch drei Ausbildungsjahre begleiten– von den Wiesen im Tal bis hinauf in alpine Höhenlagen. Sie verbinden das überlieferte Wissen der alpinen Kräuterkunde mit aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Der Lehrgang beinhaltet: ganzheitliche Pflanzenportraits (Inhaltsstoffe, Wirkweisen, Anwendungen und Toxikologie), traditionelle und moderne Verarbeitungsmethoden mit praxisnahen Rezepturen, ausgedehnte Exkursionen zur sicheren Pflanzenbestimmung in der Natur, erfahrungsbasiertes Lernen mit allen Sinnen. Über die drei Jahre hinweg wird ein persönliches Herbarium erstellt. Folgende Module sind Teil des Lehrganges und können nicht einzeln besucht werden.

Kursdauer  112 Unterrichtsstunden
Termine  12.-13.09.2025
03.-04.10.2025
20.-21.02.2026
13.-14.03.2026
10.-11-04-2026
15.-16.05.2026
05.-06.06.2026



Die folgenden Module sind nicht einzeln buchbar, sondern Teil der dreijährigen Ausbildung.


Referent.innen 
Adelheid Lingg, Heilpraktikerin, Kräuterexpertin, Buchautorin

Birgit Lösch, Mag.a, Biologin und Wanderleiterin, Natur- und Landschaftsführerin

Claudia Schulte zur Hausen, Wildkräuterpädagogin, Dozentin für essbare Wildpflanzen, Wildkräuterköchin, Journalistin

Franziska Schwienbacher, Mag.a Dr.in, Biologin, Expertin für Alpine Kräuterkunde und Naturkosmetik, Fachkraft für Permakultur, Kursleiterin und Dozentin

Waltraud Schwienbacher, Gründerin Winterschule Ulten, Kräuterfachfrau, Naturpraktikerin mit Schwerpunkt Waldtherapie, Diplom der angewandten Permakultur-Gestaltung, Diplom zur veganen Rohkost

Sandra Wohlstreicher, Räucherexpertin, Kräuterexpertin nach I. Schlifni
Kursgebühr  300,00 Euro
Materialspesen  Verrechnung nach Verbrauch
Modul 1: Wilde Heilkräuter im Alpenraum
Kursdauer  8 Unterrichtsstunden
Termin  12.09.2025
Referentin  Dr. rer. nat., Franziska Schwienbacher, Biologin, Expertin für Alpine Kräuterkunde und frische Naturkosmetik, Seminarleiterin mit Fokus auf Naturbildung, Naturpraktikerin, Fachkraft für Permakultur
Um den vielfältigen Nutzen heimischer Pflanzen zu erkennen und eine achtsame Beziehung zur Natur zu entwickeln, ist es essenziell, ihre Artenvielfalt vom Tal bis in alpine Höhenlagen kennenzulernen und unterscheiden zu können. In Theorie und Praxis – begleitet von anschaulichen Exkursionen – bringen die Welt unserer heimischen Flora näher.
Modul 2: Der Wald, die heilende Schatzkammer
Kursdauer  8 Unterrichtsstunden
Termin  13.09.2025
Referentin  Waltraud Schwienbacher, Gründerin der Winterschule Ulten, Kräuterfachfrau, Naturpraktikerin, Dipl. zur Permakultur, Diplom zur veganen Rohkost, Naturarzneien und Nutzung lokaler Naturressourcen.
Der Wald birgt die ursprünglichsten Formen der Phytotherapie, die auch heute noch in Form von Tinkturen, Essenzen und Bädern vielfältig genutzt und angewendet werden können. Der Wald ist ein kraftvoller Lebensraum, dem in seinen ganzheitlichen Aspekten begegnet wird.
Modul 3: Pflanzenwelten
Kursdauer  32 Unterrichtsstunden
Termine  03.-04.10.2025
05.-06.06.2026
Referentin  Mag.a Birgit Lösch, Biologin und Wanderleiterin, Natur- und Landschaftsführerin
Heimische Kräuter, Bäume und Sträucher kennenlernen und sicher bestimmen sind Inhalt dieses Kursmoduls. Auf dem Programm stehen grundlegende Kenntnisse der pflanzlichen Morphologie und Systematik. Weiters werden charakteristische Merkmale, Ökologie und Inhaltsstoffe verschiedener Pflanzenfamilien in Theorie und Praxis sowie im Rahmen von Exkursionen vermittelt.
Modul 4: Die Kunst des Seifensiedens
Kursdauer  16 Unterrichtsstunden
Termin  20.-21.02.2026
Referentin 
Handgesiedete Seifen aus hochwertigen pflanzlichen Materialien sind etwas ganz Besonderes für unsere Haut und auch für unsere Umwelt. Dieser Kurs vermittelt die Grundkenntnisse der Seifenherstellung aus rein pflanzlichen Ölen und Fetten. Zunächst werden die verwendeten Seifenzutaten kennengelernt und anschließend die verschiedenen Verarbeitungsmethoden in die Praxis umgesetzt. Weiters wird ein Einblick in die Beduftung der Seifen mit reinen ätherischen Ölen und selbst destillierten Hydrolaten gegeben.
Modul 5: Räuchern mit heimischen Pflanzen
Kursdauer 16 Unterrichtsstunden
Termin  13.- 14.03.2026
Referentin  Sandra Wohlstreicher, Räucherexpertin, Kräuterexpertin nach Ignaz Schlifni
Zu allen Zeiten war es den Menschen wichtig zu bestimmten Anlässen im Jahr zu räuchern. Es war ein Ausdruck des Dankes und der Bitte an die Naturkräfte und gleichzeitig nutzte man die klärende und heilende Wirkung der Pflanzen. Thema dieses Kurses ist eine erste Einführung in die Praxis des Räucherns sowie die Anwendung und Wirkung der heimischen Pflanzen beim Räuchern.
Modul 6: Mythologie der Bäume
Kursdauer  16 Unterrichtsstunden
Termine  10.-11.04.2026
Referentin  Adelheid Lingg, Heilpraktikerin, Kräuterexpertin, Buchautorin
Es ist jedes Mal ein berührendes Erlebnis, mit den Bäumen zu arbeiten. Gerade in der Frühlingszeit, beim Aufbrechen der Blatt- und Blütenknospen, sieht man viel tiefer in den Baum-Raum hinein und dem Betrachter sind tiefe Einblicke in das Wesen, die Kraft der Bäume sowie der Jahreszeiten erlaubt.
Modul 7: Wildkräuterküche
Kursdauer 7 Unterrichtsstunden
Termin  15.-16.05.2026
Referentin  Claudia Schulte zur Hausen, Wildkräuterpädagogin, Dozentin für essbare Wildpflanzen, Wildkräuterköchin, Journalistin
Essbare Wildkräuter wachsen meist unerkannt am Wegrand, auf Wiesen und in Wäldern. Einmal erkannt und in die Küche mit eingebunden, sind sie von unserem Teller nicht mehr wegzudenken. Im Frühling ist die Auswahl an Knospen, Sprossen, Blättern und Blüten besonders groß und vielfältig. Die Einladung zum Sammeln und Kochen steht.
Winterschule Ulten - Schulsprengel Ulten
Hauptstraße 172 A - I-39016 St. Walburg/Ulten
St.Nr.: /Cod. fisc.: 91034210210
Tel.: +39 0473 796099
E-Mail: - Internet: www.winterschule-ulten.it

Datenschutz
 | Impressum | Träger

© www.drescher.it - Webdesign aus Südtirol
Mail
info@winterschule-ulten.it
Phone
(+39) 0473 796099